Die Fachschaft Informatik ist eine Untergliederung der verfassten Studierendenschaft der Technischen Universität Kaiserslautern und umfasst alle Studierenden des Fachbereichs Informatik. Ihre Organe sind die Vollversammlung und der Fachschaftsrat.
Die Fachschaft Informatik, womit im allgemeinen der Fachschaftsrat und andere engagierte Studierende gemeint sind, vertritt nicht nur die Interessen der Studierenden gegenüber dem Fachbereich Informatik, sondern wirkt auch konstruktiv auf eine beständige Verbesserung der Lehre hin.
Fachschaftsrat
Der Fachschaftsrat (FSR) wurde auf der Vollversammlung der Informatikstudierenden am 09.11.2022 gewählt. Seine Geschäftsordnung befindet sich hier. Die Protokolle der FSR-Sitzungen findest du hier.
Sprecher:
Anika Lütke-Bordewick, Rebekka Rübel
Mitglieder:
- Nils Altenhofen
- Marvin Ballat
- Erik Friedek
- Tizian Hoffmann
- Anna Klose
- Anika Lütke-Bordewick
- Gianna Nicolai
- Rebekka Rübel
- Filip Sabadasz
- Thorsten Waldau
- Leon Werner
Erreichbar ist der FSR unter fsr@.
Referate
Die Fachschaft Informatik unterteilt ihre Arbeit in mehrere Referate. Für konkrete Anfragen bei Problemen, Fragen, Wünschen etc. ist es meist sinnvoller, den Referatsinhaber direkt anzusprechen. Ansonsten ist der FSR unter fsr@ zu erreichen.
Um eine generelle Frage zu stellen, schreibst du am besten an unsere öffentliche Mailingliste fsinfo@. Dort erreichst du die meisten aktiven Fachschaftler, aber auch Leute, die einfach nur up-to-date mit dem Fachschaftsgeschehen bleiben wollen. Alternativ kannst du dich an info@ wenden. Die Hauptverantwortlichen bei mehreren Referenten sind stets die erstgenannten. Alle Mailadressen (außer @ewoche.de) sind mit “fachschaft.cs.uni-kl.de” zu ergänzen (oder “fachschaft.informatik.uni-kl.de” oder “fsin.fo”, die Adressen sind äquivalent).
Referat | Referenten | |
---|---|---|
Sprecher/in | sprecher@ | Anika Lütke-Bordewick, Rebekka Rübel |
Auslandssemester | ausland@ | Christian König |
Crêpes | crepe@ | Milan Koch, Gianna Nicolai, Rebekka Rübel |
Datenschutz | datenschutz@ | Simon Strauch, Filip Sabadasz |
Einführungswoche Bachelor (Ewoche) | ewoche@ oder {org,orgteam}@ewoche.de | Rebekka Rübel, Thorsten Waldau |
Feten | feteorga@ | Erik Friedek, Christian Gerharz |
Finanzen (Kasse) | kasse@ | Leon Werner |
Getränke | kuehlschrank@ | Nils Altenhofen |
Gleichstellung und Diversität | gleichstellung@ | Magdalena Allmann, Nathalie Hippchen, Milli Müller |
GmF | gmf@ | Erik Friedek, Sebastian Igel, Rebekka Rübel |
Intranet | dev@ | Filip Sabadasz, Sascha Schuler, Julian Stieß |
IT | it@ | Patrick Hansert, Sebastian Kohler, Sascha Schuler, Julian Stieß |
Kaffee | kaffee@ | Nils Altenhofen, Christian Gerharz |
Klausurausleihe | kai@ | Cindy Herold, Sophia Porcher |
Materialausleihe | ausleihe@ | Anika Lütke-Borderwick, Christian Gerharz |
Mental Health | kopfdinge@ | Erik Friedek, Christian Gerharz, Lina Slany |
Pubquiz | pubquiz@ | Pascal Göbel, Aaron Hackenberg |
Programming Clash | t.b.a. | Marvin Ballat, Pascal Göbel, Thomas Kühn, Lea Stuppy |
PR | pr@ | Silva Schillig, Julian Stieß |
Süßkram | zuckerschnecke@ | Moritz Brechtel, Dominique Gross |
Studienberatung | beratung@ | Lukas Stricker (Kern) Anika Lütke-Bordewick (fachfremd) Tillmann Ballweber, (Lehramt) Natalia Syrnicka (Sozioinformatik) |
Vorlesungsumfrage (VLU) | vlu@ | Sophia Porcher, Anna Klose, Charlotte Sailer |
Website | homepage@ | Julian Stieß, Silva Schillig, Marvin Ballat |
Prüfungsberatung
Der AStA bietet euch eine Prüfungsberatung, die euch gerne zu allgemeinen Prüfungsfragen bereit steht. Falls ihr jedoch fachbezogene Fragen haben solltet, wendet euch bitte an folgende Ansprechpartner, die ihr unter beratung(at)fachschaft.informatik.uni-kl.de erreichen könnt:
Studiengang | Person | |
---|---|---|
Kerninformatik (neu) B.Sc. und M.Sc. |
Lukas Stricker | beratung-kern@ |
Lehramt Informatik B.Ed. und M.Ed. |
Tillmann Ballweber, Maik Krofak | lehramt@ |
Sozioinformatik B.Sc. und M.Sc. |
Natalia Syrnicka | beratung-sozio@ |
Wenn es einmal zeitlich dringend sein sollte oder eure Situation im Gespräch einfacher zu erklären ist, dann könnt ihr aber auch einfach direkt in die Fachschaftsräumlichkeiten (48-464) kommen und dort die Leute fragen. Meistens wissen diese auch sehr gut Bescheid.
Fachbereichsgremien
Der Fachbereich Informatik umfasst alle Professoren, wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter und Studierende (mit Wahlrecht) der Informatik. Diese Statusgruppen dürfen Vertreter für den Fachbereichsrat (FBR) wählen (oder als Vertreter kandidieren), die diese dann ein Jahr lang (Studenten, bei den anderen drei Jahre lang) dort vertreten.
Der FBR setzt Kommissionen und Ausschüsse ein. Die Wichtigsten sind im Folgenden aufgeführt:
- Der Fachausschuss für Studium und Lehre (FSL) beschäftigt der sich mit allen Fragen, die mit dem Studium zusammenhängen.
- Der Prüfungsausschuss entscheidet über Zulassungen zum Studium, und Einzelfallregelungen.
- Der Promotionsrat hat ähnliche Aufgaben für Promovierende.
Fachbereichsrat (FBR)
Der Fachbereichsrat (FBR) berät und entscheidet in Angelegenheiten des Fachbereichs. Die Liste der Mitglieder sowie Sitzungstermine des Fachbereichsrats findest du hier auf Seiten des Fachbereichs. Die Protokolle der FBR-Sitzungen sind unter http://www.informatik.uni-kl.de/organisation/ausschuesse/fbr/ zu finden. Allerdings sind jene “fachbereichsöffentlich”, das heißt, nur aus dem Netz der Informatik zugänglich. Wenn du die Protokolle lesen willst, geht dies z.B. über die Terminals im SCI oder du kommst zur Fachschaft.
Fachausschuss für Studium und Lehre (FSL)
Der Fachausschuss für Studium und Lehre ist ein Ausschuss des Fachbereichsrates des Fachbereichs. Er unterstützt den Fachbereitsrat durch inhaltliche Arbeit, d.h. Ausarbeitung von Studiengängen, Verbesserung der Lehrsituation, Kontrolle der Vorlesungsumfrage.
Die Mitglieder sowie Sitzungstermine des FSL findet ihr hier auf den Seiten des Fachbereichs.
fbr@fachschaft.informatik.uni-kl.de
- Julian Stieß
- Lea Stuppy
- Anika Lütke-Bordewick
- Lina Slany
fsl@fachschaft.informatik.uni-kl.de
- Rebekka Rübel
- Lasse Cezanne
- Thorsten Waldau
- Gianna Nicolai
Prüfungsausschuss
Für jeden Studiengang existiert ein eigener Prüfungsausschuss.
Aufgabe der Prüfungsausschüsse ist die Prüfungssituation am Fachbereich, d.h. der Ausschuss entscheidet beispielsweise über Zulassung zu den Studiengängen (insbesondere zum Master), Ausnahmeregelungen einzelner Studierender wie auch Anerkennung von Studienleistungen im Ausland.
Solltest du ein Problem haben, das sich an den Prüfungsausschuss richtet, solltest du dich auf jeden Fall vor einem Antrag an den/die studentische/n Vertreter/in im Prüfungsausschuss wenden. Er/Sie ist die-/derjenige, der dein Anliegen im Ausschuss vertritt.
Die Mitglieder der Prüfungsausschüsse findest du hier auf den Seiten des Fachbereichs.
Das studentische Prüfungsausschussmitglied ist über pa@fachschaft.cs.uni-kl.de erreichbar.
Promotionsrat
Der Promotionsrat ist für die Organisation des Promotionsprogramms und die Verwaltung des Promotionsförderprogramms zuständig.
Mehr Informationen findest du auf der Seite des Fachbereichs.
Studentische Vertreter im Promotionsrat
- Eric Jedermann
Haushaltsausschuss
Im Haushaltsausschuss wird die Mittelverteiltung im Fachbereich festgelegt. Dabei wird unter Anderem entschieden wie viel Geld für Lehrhiwis zur Verfügung steht und wie viel Geld die Arbeitsgruppen, das SCI und die Bibliothek bekommen.
Seite des Fachbereichs zum Haushaltsausschuss.
Studentische Vertreter im Haushaltsausschuss
- Anika Lütke-Bordewick
Studentische Gremien
Studierendenparlament (StuPa)
Das Studierendenparlament entscheidet über die Belange der Studierendenschaft, konkret entscheidet es über
- Einsetzung und Absetzung von AStA-Referenten
- Geldmittel für AStA und Fachschaften
- Änderung der Ordnungen der Studierendenschaft (Satzung, Finanzordnung, Beitragsordnung)
Jede Fachschaft entsendet eine Vertretung ins Studierendenparlament, die beratend tätig ist (darf also Anträge stellen). Unsere Vertretung ist unter stupa@fachschaft.cs.uni-kl.de erreichbar.
Auf den Seiten des StuPa findest du die Protokolle, gewählten Mitglieder sowie aktuelle Ordnungen der Studierendenschaft.
Die Protokolle der StuPa-Sitzungen sind unter http://www.stupa.uni-kl.de/protokolle.php einsehbar.
Fachschaftenkonferenz (FSK)
Als Fachschaftenkonferenz (FSK) wird das regelmäßige uniweite Treffen von Fachschaftsvertretern bezeichnet.
Zur Sitzung der Fachschaftenkonferenz kommen die Fachschaftsvertreter, der/die Fachschaftenreferent/in (aus dem AStA, gewählt vom StuPa, vorgeschlagen von der FSK) sowie die studentischen Senatsmitglieder (die zu berichten haben).
In der Regel schickt jede Fachschaft 1-2 Vertreter zu diesen Treffen.
Diese haben folgende Aufgaben:
-
Stellen von Finanzanträgen.
-
Informationsaustausch mit anderen Fachschaften.
-
Koordination von fachschaftsübergreifenden Aktionen.
Die Sitzungen sind universitätsöffentlich, d.h. alle Studierenden der TU Kaiserslautern dürfen an den Sitzungen teilnehmen.
Die Sitzungen finden in der Vorlesungszeit zweiwöchentlich statt. Für einen Sitzungstermin frag am Besten in der Fachschaft oder bei der Sitzungsleitung (AStA-Referent/in für Fachschaften) nach.
Fachschafts-Vertreter im Studierendenparlament (StuPa)
- Mail: stupa@
- Pascal Göbel
Fachschafts-Vertreter in der Fachschaftenkonferenz (FSK)
- Mail: fsk@
- Tizian Hoffmann