Bei uns findet Ihr Hilfe bei Fragen zum Studium, Altklausuren oder anderen Anliegen, wir veranstalten verschiedene Events und versorgen Euch mit Kaffee und Süßkram. Kommt gerne in unserem Fachschaftsraum in 48-464 vorbei!
Eine Übersicht über die verschiedenen Services der Fachschaft findet Ihr unter diesem Link.
Unsere Sprecherinnen, Anika Lütke-Bordewick und Rebekka Rübel, erreicht Ihr für allgemeine Fragen unter sprecher@.
Wie jedes Semester findet auch diesmal wieder die Orientierungseinheit (OE) für Bachelor-Studenten statt – dieses mal wieder vor der vorlesungsfreien Zeit.
Die Vorträge und Führungen finden in der letzten Vorlesungswoche am Dienstag, den 31.1. und Mittwoch, den 1.2. in 48-680 statt. Die Folien der Präsentationen werden dann natürlich, soweit von den Dozenten erwünscht, hier zur Verfügung gestellt. Handout zur Prüfungsordnung und Fristen im Bachelor
Der genaue Ablaufplan sieht wie folgt aus:
Dienstag, 31.1.:
15:30 bis 16:00 - Informationssysteme (Folien)
16:00 bis 16:30 - Algorithmik und Deduktion
16:30 bis 17:00 - Software Engineering (Folien)
17:00 bis 17:30 - Eingebettete Systeme und Robotik (Folien)
17:30 bis Open End – AG Führungen
Mittwoch, 1.2.:
15:30 bis 16:00 - Intelligente Systeme
16:00 bis 16:30 - Verteilte und Vernetzte Systeme (Folien)
16:30 bis 17:00 - Computergrafik
17:00 bis Open end - AG Führungen
Falls die Zeiten mit Übungen kollidieren könnt ihr einfach mit eurem Übungsleiter reden, die meisten lassen euch sicher zur OE gehen (was natürlich niemanden animieren soll seine Übungen ausfallen zu lassen) – vorbeischauen lohnt sich auf jedenfall.
Bei Fragen und Kritik könnt ihr gern in die Fachschaft kommen oder einfach eine Mail an oe@fachschaft.cs.uni-kl.de schreiben!
Die Vortragsreihe “Informatik im Beruf” schließt dieses Semester mit einem Vortrag des Bundesnachrichtendienstes (BND).
Am Montag, den 16. Januar, um 17.15 Uhr in 48-680
findet der letzte Vortrag im WS 11/12 statt. Michael Blankenburg ist in der Abteilung für Technische Unterstützung des BND als IT-Architekt für IT-strategische Fragestellungen zuständig. Die Abteilung Technische Unterstützung sorgt als zentraler technischer Dienstleister im BND für die Bereitstellung und den Betrieb von Anwendungen und Systemen für schnelle und sichere weltweite Kommunikation, Informationsbereitstellung und -verarbeitung. Michael Blankenburg erzählt Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern von seinem Werdegang und steht Rede und Antwort zur täglichen Arbeit und seinem Arbeitgeber.
Der Bundesnachrichtendienst (BND) ist der Auslandsnachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin und Pullach bei München. Im Auftrag der Bundesregierung gewinnt und analysiert der BND Informationen über das Ausland, die für unser Land von außen- und sicherheitspolitischer Bedeutung sind.
Die Vortragsreihe “Informatik im Beruf” der Fachschaft Informatik stellt euch verschiedene Berufsperspektiven vor. Weitere Informationen und eine Zusammenfassung der bisherigen Vortäge findet ihr auf der Fachschaftshomepage unter http://www.fachschaft.cs.uni-kl.de/studium/informatik-im-beruf/.
zum WS 11/12 wurde die Aufstellung der Buchtitel im Semesterapparat geändert.
Im Semestapparat stehen Titel, die von den Professoren für Ihre Vorlesung als ergänzende Literatur
vorschlagen wurden. Diese sind im KIS und Modulhandbuch verzeichnet.
NEU: Die Buchtitel wurden aus diesen beiden Verzeichnissen zusammengeführt und sind entsprechend
der Vorlesungen, geordnet nach Bachelor- und Masterveranstaltungen, aufgestellt.
Die Regalböden sind mit den Vorlesungsbezeichnungen beschriftet.
Im Katalog sind die Bücher ebenfalls mit dem Namen der Vorlesung gekennzeichnet.
Wird ein Buchtitel mehrfach für unterschiedliche Vorlesungen empfohlen, erläutert ein Hinweisschild den
Standort.
Es steht je 1 Exemplar im Semesterapparat und ist “nicht ausleihbar”.
Eine Kurzausleihe ist möglich, d.h. an Wochentagen ab 17:00 Uhr bis zum folgenden Tag 09:00 Uhr
bzw. über das Wochenende (Freitag bis Montag).
Für Rückfragen können Sie sich gern an die Mitarbeiter/-innen der Bereichsbibliothek wenden.
Über postive Feedbacks freuen wir uns genauso wie über konstruktive Veränderungsvorschlage.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Bereichsbibliothek Informatik
Für nächsten Februar stehen wieder die jährlichen Wahlen zu den Fachbereichsräten (FBR), zum Studierendenparlament (StuPa) und zum Senat an.
Die Wahlen finden im Foyer 46 am Dienstag, den 31. Januar 2012 und Mittwoch, den 1.
Februar 2012 statt.
Wahlvorschläge zum StuPa müssen bis Freitag, den 13. Januar 2012, 16:00 Uhr abgegeben werden.
Wahlvorschläge zum FBR sowie Senat müssen bis Montag, den 09. Januar 2012, 16.00 Uhr abgegeben werden.
Briefwahl zum StuPa kann bis spätestens Montag, den 20. Januar 2012 beantragt werden.
Briefwahl zum FBR sowie Senat kann bis spätestens Montag, den 30. Januar 2012, bis 16 Uhr beantragt werden.
Der nächste Vortrag findet nächsten Montag, den 05.12., um 17.15 Uhr in 48-680 (Achtung: anderer Raum als sonst!) statt.
Der Gastredner Christoph Heidinger (Diplom 2008) arbeitet bei Cisco Systems GmbH. Er berichtet über seinen Einstieg und bisherigen Werdegang bei Cisco und und freut sich auf eine rege Diskussion mit Studierenden und Mitarbeitern über seine tägliche Arbeit bei Cisco.
Am Wochenende des 26. und 27. November findet ein Fachschaftenwochenende statt, das der Vernetzung der Fachschaften der TU Kaiserslautern dient.
Es werden Arbeitskreise für unter Anderem Ewoche, Lehramt, Vorlesungsumfrage angeboten.
Näheres wird die FSK zur nächsten Sitzung festlegen. Interessenten können sich an ihren FSK-Referent wenden (bei uns erreichbar über fsk[@]fachschaft.cs.uni-kl.de) oder den AStA-Fachschaftenreferenten Daniel Raudonat (fachschaften[@]asta.uni-kl.de) wenden.
Der nächste Vortrag findet wie geplant nächsten Montag, den 14.11., um 17.15 Uhr in 48-210 statt. Der Gastredner Christian Stamber (Diplom 2008) arbeitet in der Abteilung „SAP Custom Development“ der SAP AG an der Entwicklung kundenspezifischer Software.
Die weiteren Vortragstermine wurden getauscht. Hier die Termine im WS 11/12 mit Änderung:
14.11.11: Christoph Stamber von SAP AG
05.12.11: Christoph Heidinger von Cisco Systems GmbH
Januar: Bundesnachrichtendienst
Die Vorträge finden i.d.R. um 17.15 Uhr in 48-210 statt.
Alle Informationen auf einen Blick und eine Zusammenfassung der bisherigen Vortäge findet ihr in den Serviceangeboten auf der Fachschaftshomepage unter Serviceangebote → Informatik im Beruf.
Die Vortragsreihe “Informatik im Beruf” der Fachschaft Informatik stellt euch verschiedene Berufsperspektiven vor. Einmal im Monat erzählen ehemalige Lautrer Absolventinnen und Absolventen von ihrem Studium und weiterem Werdegang und stehen euch Rede und Antwort zu ihrer täglichen Arbeit, ihrem Arbeitgeber, etc. Die Vorträge leben von ihrer lockeren Atmosphäre und den eingestreuten persönlichen Erfahrungen der Alumni. Zu weiteren Gesprächen wird im Anschluss an die Vorträge Gelegenheit gegeben.