* aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist das Fachschaftsbüro aktuell geschlossen.
Bei uns findet Ihr Hilfe bei Fragen zum Studium, Altklausuren oder anderen Anliegen, wir veranstalten verschiedene Events und versorgen Euch mit Kaffee und Süßkram. Kommt gerne in unserem Fachschaftsraum in 48-464 vorbei!
Eine Übersicht über die verschiedenen Services der Fachschaft findet Ihr unter diesem Link.
Unsere Sprecher, Marvin Ballat und Pascal Göbel, erreicht Ihr für allgemeine Fragen unter sprecher@.
Ich weiß ja nicht ob ihr’s wusstet, aber der nächste Fachschaftsrat wird per Briefwahl gewählt (weitere Infos folgen).
Der Wahlauschuss, welcher auf Fachschaftlern und Mitgliedern des AStA besteht und die Wahl durchführt, trifft sich am Donnerstag Donnerstag, den 22.10. um 9:00 Uhr digital in der Form einer Telefonkonferenz stattfinden.
* jedenfalls montags, mittwochs, und freitags, jeweils von 10-12 und 13-15 Uhr.
Da der Fachschaftsrat ein Hygienekonzept erarbeitet hat, kann die GmF jedenfalls teilweise wieder öffnen. Dazu sind allerdings ein paar Regeln für Besucher zu beachten:
Es dürfen sich maximal 9 Personen in der Fachschaft aufhalten.
In der Fachschaft muss eine MNB getragen werden.
Beim Betreten der Fachschaft Hände waschen oder desinfizieren.
Personen, die sich länger als 15 Minuten in der Fachschaft aufhalten, müssen das Kontaktformular ausfüllen. Für die Formulare steht ein Kasten bereit, dort kann das Formular eingeworfen werden.
Es gibt 7 feste Arbeitsplätze. An diesen kann die MNB abgenommen werden. Wenn der Arbeitsplatz betreten oder verlassen wird, muss dieser desinfiziert werden.
Zu jeder vollen Stunde wird für 15 Minuten gelüftet. Das ist wetterunabhängig.
Es findet kein Verkauf von Süßigkeiten und Getränken statt.
Weiterhin wird es zu jeder Zeit eine Verantwortliche Aufsichtsperson geben, deren Anweisungen folge zu leisten ist.
Endlich ist es soweit, es gibt wieder EWochen-News!
Wir können euch ein paar Informationen geben wie die E-Woche ablaufen soll. Der Mathevorkurs verschlingt leider so einiges von unserer Zeit weswegen wir um diesen herum planen mussten. Deswegen hat es sich auch ergeben, dass die meisten Events doppelt angeboten werden, für jede Gruppe vom Mathevorkurs einmal und falls ein Event mal nicht für beide Gruppen einzeln angeboten wird, liegt dieser so, dass beide Gruppen dafür Zeit haben. Es sollte also niemand zu kurz kommen. In unserem OLAT Kurs haben wir alle wichtigen Informationen zusammengefasst. Also schaut dort vorbei! Bitte schaut insbesondere des Öfteren in den Kalender, da es sein kann, dass sich Events kurzfristig verschieben oder dass wir uns doch an einer anderen Stelle treffen.
Wie genau ihr in die Gruppen für den Mathevorkurs eingeteilt werdet, erfahrt ihr diese Woche von der Mathematik per Mail. Falls ihr am 05.10. doch noch keine Informationen von der Mathematik erhalten habt, dann solltet ihr euch an Frau Kämmerer (kaemmerer[at]mathematik.uni-kl.de) wenden. Diese ist für den Mathevorkurs der Mathematiker und Informatiker verantwortlich.
Im Kalender findet ihr mittlerweile alle Events, die sicher stattfinden werden. Damit die einzelnen Events nicht übereinander liegen, schaltet ihr am besten den Kalender auf die Tabellenansicht um! Dann schaut ihr auch optimalerweise auch noch im Reiter Corona EWoche vorbei. Dort findet ihr alle weiteren Links! Wir freuen uns euch im Olat dann wieder zu sehen!
Mitte August ist zwar schon an uns vorbei gestrichen und wir arbeiten und planen mit Hochdruck an der Ewoche für das Wintersemester 20/21.
Es hat sich zwar einiges getan aber derzeit scheint es, dass die Einführungswoche ein digital-analoger Hybrid wird (also eine Mischung aus Szenario 1 und 2).
Leider ist noch nicht alles in trockenen Tüchern, jedoch zeichnet sich immer mehr ab, welche Veranstaltungen wir in der Ewoche abhalten können.
Was schon klar ist, dass wir einige der Events online stattfinden lassen. So wird es z.B. einen Spieleabend geben (klassische Brettspiele, nur eben online), eine Game Night (klassische Videospiele, sowieso online), ein Pub Quiz (Bier müssen die Teilnehmer selbst stellen) und Powerpointkaraoke (fleißig Präsentationen mitbringen).
Außerdem wird es, wie in den Jahren zuvor, unseren Informatik-Vorkurs geben. Wir wollen nicht zu viel verraten: Ziel ist es, (virtuelle) Roboter zu programmieren, die sich dann im Kampf gegeneinander messen und sich dabei ein paar Programmierkenntnisse anzueignen, oder schon vorhandene aufzufrischen.
Leider können wir noch keine großen Aussagen über Offline-Events treffen – wir hoffen aber, dass es uns (wenn auch in einem beschränkten Rahmen) möglich sein wird, zusammen zu grillen und vielleicht auch einen längeren Abend mit Pen und Paper an der Uni zu verbringen.
Wir gehen davon aus, dass es bald ein paar handfeste Informationen gibt und versorgen euch mit Updates!
Du hast dich für ein (Sozio-)Informatikstudium an der TU Kaiserslautern beworben und fragst dich, was dich da ab Oktober 2020 erwartet? Das wissen wir dank Corona leider auch noch nicht zu hundert Prozent, aber wir können dir hier einen Einblick in unsere Planung geben.
Die Fachschaft Informatik bietet zu Beginn jedes Semesters eine Ewoche an. Wir wollen dabei allen Ersties helfen, sich in der Stadt, auf dem Campus und natürlich im Studiengang zurecht zu finden. Für dich ist das eine super Gelegenheit, herauszufinden, mit wem du in den nächsten Jahren deine Freizeit verbringen willst, mit wem du gut zusammen an den Hausübungen arbeiten kannst und mit wem du dich am besten auf die Prüfungen vorbereitest.
Für dieses Wintersemester können wir leider noch nicht absehen, wie die Ewoche stattfinden wird. Wir planen da mit zwei Szenarien:
Szenario 1: Wir dürfen wieder in die Universität. Das ist unser Lieblingsszenario, weil die Ewoche von Interaktion miteinander lebt. Es ist einfach viel angenehmer, physisch zusammen in einem Raum zu sein und sich einfach zu jemand anderem an den Tisch zu setzen und ein wenig zu quatschen, als mit lauter Unbekannten in in einem Chatroom zu sein. Wenn das klappt, dann finden Ewochen-Klassiker wie die Kneipentour oder der Pen-&-Paper-Abend statt.
Szenario 2: Wir dürfen nicht in die Universität, das heißt, die Ewoche findet online statt. Das ist für die sozialen Aspekte natürlich schade, aber dann muss es sein, schließlich geht es um die Gesundheit aller Teilnehmerinnen, Teilnehmer und Orks. Sollten dieses Szenario eintreten, dann werden wir aber die Ersties nicht hängen lassen, und bieten immer noch reichlich Programm an, zum Beispiel ein virtuelles Pub-Quiz oder Powerpointkaraoke.
Welches Szenario genau durchgeführt wird, ist leider noch unklar; es könnte sogar eine Mischung aus beidem werden. In den nächsten Wochen werden wir uns mit anderen Stellen der Universität austauschen, und (hoffentlich) einen klareren Blick auf die Situation bekommen. Wir melden uns dann bis Mitte August mit Updates und weiteren Informationen.
Wir laden euch herzlich ein, an der FSR-Sitzung am Dienstag, den 30. Juni ab 15:30 in einer Telefonkonferenz teilzunehmen. Die vorläufige Tagesordnung sieht wie folgt aus:
Festlegung der Tagesordnung
Protokolle
Mitteilungen
Solidarsemester
Verschiedenes
Falls ihr Änderungswünsche an der TO habt, könnt ihr das gerne im Etherpad vermerken.
Wir laden euch herzlich ein, an der FSR-Sitzung am Dienstag, den 16. Juni ab 15:30 in einer Telefonkonferenz teilzunehmen. Die vorläufige Tagesordnung sieht wie folgt aus:
Festlegung der Tagesordnung
Protokolle
Mitteilungen
Verschiedenes
Falls ihr Änderungswünsche an der TO habt, könnt ihr das gerne im Etherpad vermerken.
Hiermit laden ich euch herzlich zur Vollversammlung der Fachschaft Informatik am Dienstag, den 26. Mai, um 15:30 Uhr ein. Die Vollversammlung wird digital stattfinden. Wir nutzen hierfür das vom RHRK bereitgestellte Tool BigBlueButton.
Von dort aus könnt Ihr der BigBlueButton-Session beitreten. Seid wenn möglich etwas früher da, damit wir möglichst schnell technische Probleme aus der Welt schaffen können!
Die vorläufige Tagesordnung sieht wie folgt aus:
Festlegung der Tagesordnung
Mitteilungen
Corona-Maßnahmen
Rechenschaftsbericht des FSRs
Digitale Lehre
Vorausblick
Verschiedenes
Beim Unterpunkt Digitale Lehre werden wir seitens des Fachbereichs unterstützt, um auf eure Fragen einzugehen und diese zu beantworten. Lasst mir Fragen, sofern möglich, vorab zukommen um eine gute Vorbereitung zu gewährleisten.
Aufgrund der derzeitigen Situation können wir leider keine Wahlen abhalten. Sobald klar ist, inwiefern Wahlen abgehalten werden können, werden wir dies bekannt geben.
Wir laden euch herzlich ein, an der FSR-Sitzung am Mittwoch, den 20. Mai ab 15:30 in einer Telefonkonferenz teilzunehmen. Die vorläufige Tagesordnung sieht wie folgt aus:
Festlegung der Tagesordnung
Protokolle
Mitteilungen
Vollversammlung (VV)
Verschiedenes
Falls ihr Änderungswünsche an der TO habt, könnt ihr das gerne im Etherpad vermerken.
Wir laden euch herzlich ein, an der FSR-Sitzung am Mittwoch, den 6. Mai ab 15:30 in einer Telefonkonferenz teilzunehmen. Die vorläufige Tagesordnung sieht wie folgt aus:
Festlegung der Tagesordnung
Protokolle
Mitteilungen
Email-Verteiler
(Wahl)-Vollversammlung (VV)
Verschiedenes
Falls ihr Änderungswünsche an der TO habt, könnt ihr das gerne im Etherpad vermerken.