Digitale Vollversammlung der FS Informatik
- Festlegung der Tagesordnung
- Mitteilungen
- Corona-Maßnahmen
- Rechenschaftsbericht des FSRs
- Digitale Lehre
- Vorausblick
- Verschiedenes
* aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist das Fachschaftsbüro aktuell geschlossen.
Bei uns findet Ihr Hilfe bei Fragen zum Studium, Altklausuren oder anderen Anliegen, wir veranstalten verschiedene Events und versorgen Euch mit Kaffee und Süßkram. Kommt gerne in unserem Fachschaftsraum in 48-464 vorbei!
Eine Übersicht über die verschiedenen Services der Fachschaft findet Ihr unter diesem Link.
Unsere Sprecher, Marvin Ballat und Pascal Göbel, erreicht Ihr für allgemeine Fragen unter sprecher@.
Wir laden euch herzlich ein, an der FSR-Sitzung am Mittwoch, den 20. Mai ab 15:30 in einer Telefonkonferenz teilzunehmen. Die vorläufige Tagesordnung sieht wie folgt aus:
- Festlegung der Tagesordnung
- Protokolle
- Mitteilungen
- Vollversammlung (VV)
- Verschiedenes
Falls ihr Änderungswünsche an der TO habt, könnt ihr das gerne im Etherpad vermerken.
Wir laden euch herzlich ein, an der FSR-Sitzung am Mittwoch, den 6. Mai ab 15:30 in einer Telefonkonferenz teilzunehmen. Die vorläufige Tagesordnung sieht wie folgt aus:
- Festlegung der Tagesordnung
- Protokolle
- Mitteilungen
- Email-Verteiler
- (Wahl)-Vollversammlung (VV)
- Verschiedenes
Falls ihr Änderungswünsche an der TO habt, könnt ihr das gerne im Etherpad vermerken.
Wir laden euch herzlich ein, an der FSR-Sitzung am Mittwoch, den 22. April ab 15:30 in einer Telefonkonferenz [2] teilzunehmen. Die vorläufige Tagesordnung sieht wie folgt aus:
- Festlegung der Tagesordnung
- Protokolle
- Mitteilungen
- Verschiedenes
Falls ihr Änderungswünsche an der TO habt, könnt ihr das gerne im Etherpad vermerken. Ich freue mich auf euer Kommen.
Die Fachschaft hat ab sofort auch ein eigenes Mattermost-Team, um dort zu chatten. Mattermost ist erstmal auch nur ein weiteres Kommunikationsmedium, vergleichbar mit Slack.
Vorteile für uns sind aber beispielsweise:
Gerade in Zeiten, wo die Fachschaftsräumlichkeiten nicht so gut erreichbar sind, ist das eine super Möglichkeit, um auch weiterhin den regelmäßigen Kontakt zu pflegen. Also kommet zahlreich zum Fragen stellen, Hilfe bekommen, chatten und socializen! Einfach auf folgenden Link klicken: https://teamwork.rarp-kl.de/aktivefsinfo
Wie jedes Semester veranstalten wir auch diesen Sommer wieder eine Ewoche. Aber wie alle anderen auch, haben wir dieses Semester ein klitzekleines Problem mit Präsenzveranstaltungen. Trotzdem versuchen wir unser Bestes, die neuen Ersties zu begrüßen. Dazu benutzen wir eine Mischung aus Mattermost, OLAT und anderen Tools.
Wenn ihr mitmischen wollt, oder wenn ihr selbst Ersties seid, kommt auf Mattermost. Das ist ein Chat-Service, und ihr könnt das entweder im Browser oder mit einem Desktop-Client oder per App benutzen. OLAT ist die Lernplattform, die auch von den meisten Vorlesungen benutzt wird. Für den Ewochen-Kurs könnt ihr euch hier anmelden. Der Zugangscode lautet integer. Für OLAT und Mattermost braucht ihr eure RHRK-Zugangsdaten, die solltet ihr per Post geschickt bekommen haben.
Welche Termine wir für euch geplant haben, findet ihr auf ewoche.de.
Bis auf Weiteres bleiben die Räume der Fachschaft Informatik geschlossen. Einerseits, da die Universitätsleitung Studierenden den Zutritt zu Gebäuden untersagt hat, andererseits, da es aktuell ein gesundheitliches Risiko darstellt, einen Raum für Publikumsverkehr offenzuhalten, ohne massive Hygienemaßnahmen zu betreiben, was wir nicht können.
Wenn ihr Beratungsbedarf für Prüfungen, Datenschutz, euer Studium habt, erreicht ihr die entsprechenden Referate wie bisher.
Leider heißt das auch, dass soziale Events der Fachschaft außerhalb der Fachschaftsräume nicht stattfinden können, das betrifft insbesondere die Ewoche, unsere Fete oder Grillen. Wir freuen uns schon darauf, dass die Situation sich bessert, und wir uns wieder sehen.
Auf einer Foyer-Fete wird getanzt, geschwitzt, man drängt sich dicht aneinander vorbei, kurzum: die perfekte Gelegenheit für Krankheiten, sich auszubreiten. In Zeiten der sich ausbreitenden COVID-19-Pandemie ist es also ein hohes Risiko, so eine Fete zu Veranstalten.
Der Fachschaftsrat hat deswegen am Mittwoch im Umlaufverfahren entschieden, die für Mitte April geplante Semesteropening-Fete abzusagen. Zu dem Zeitpunkt hatten wir noch fast kein Geld eingesetzt, aber es wäre nach dem normalen Ablauf an die Zeit, finanziell bindende Verträge zu schließen, etwa Versicherungen oder Aufträge für Sicherheitspersonal.
Die inzwischen erlassenen Veranstaltungssperren von Stadt und Land bestätigen, dass wir richtig entschieden und einerseits finanzielles Risiko von der Fachschaft, aber auch medizinisches Risiko von Helferinnen und Helfern und allen Gästen abgewendet haben.
Hallo zusammen,
wir laden euch herzlich ein, an der FSR-Sitzung am Mittwoch, den 18. März ab 13:00 Uhr in 48-438 teilzunehmen. Die vorläufige Tagesordnung sieht wie folgt aus:
Festlegung der Tagesordnung
Protokolle
Getränke
Mitteilungen
Personalwahlen
SeO (SemesterOpening)
Verschiedenes
Wir werden den Getränkeantrag für April in Höhe von 1.100€ abstimmen.
Es werden Zuwahlen auf das Referat Prüfungsberatung stattfinden.
Falls ihr Änderungswünsche an der TO habt, könnt ihr das gerne im Etherpad vermerken. Ich freue mich auf euer Kommen.
Wir, als Fachschaft, möchten darauf hinweisen, dass bei uns jeder, ungeachtet seiner Herkunft oder körperlicher und psychischer Beeinträchtigungen, willkommen ist.
Wir stehen für einen respektvollen Umgang miteinander auf Augenhöhe ein. Diskriminierendes und verletzendes Verhalten lehnen wir entschieden ab.
Betroffenen dienen wir, als Gleichstellungs- und Inklusionsreferat der Fachschaft, gerne als Ansprechpartner unter gleichstellung@fachschaft.cs.uni-kl.de. Ansonsten steht hierfür die Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Frau Prof. Leitte, erreichbar unter der Mailadresse gsb@informatik.uni-kl.de, zur Verfügung.
Zusätzlich bietet die Stabstelle der Universität für Gleichstellung, Vielfalt und Familie unter der Mailadresse gleichstellung-vielfalt-familie@uni-kl.de Beratung an.
Außerdem stehen wir hinter der Richtlinie für ein respektvolles Miteinander an der TU Kaiserslautern.
Wir betonen:
„Ein respektvolles Miteinander wird durch eine höfliche, wertschätzende Kommunikation über alle Kommunikationskanäle gelebt wie auch durch Kollegialität, Fairness und Höflichkeit. Zuverlässigkeit und Hilfsbereitschaft stehen ebenso für respektvolles Verhalten wie ein offener, ehrlicher und freundlicher Umgang miteinander. Die TUK setzt sich an ihrer Hochschule für Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit ein. Gegenseitige Wertschätzung und Anerkennung sind die Basis für die Zusammenarbeit, die auch ohne gegenseitige Information und sachliche Auseinandersetzung nicht funktionieren kann. Mit auftretenden Konflikten wird offen und lösungsorientiert umgegangen.“